Seit 2012 läuft in Montrouis, Haiti erfolgreich ein von der Stiftung «Oberwallis für Kinder unserer Welt» lanciertes Schulprojekt. Ausschlaggebend dafür war das Erdbeben vom 12. Januar, welches 2010 die Karibikinsel Haiti verheerend erschüttert hat. 

Nach langer Vorbereitungszeit können nun die Kinder von der Idee der «Stiftung Oberwallis für Kinder unserer Welt» profitieren. In Zusammenarbeit mit dem Berner Verein «Hope for Haitis Kids» wurde die Schule für Buben und Mädchen 2014 fertig gebaut, welche derzeit von rund 300 Kindern besucht wird. Begonnen hat dieser «Traum» für die Kinder durch den Kauf eines Gründstückes, auf dem anschliessend der Campus errichtet wurde. Von einem «Traum» spricht nicht zuletzt Schulleiter Rivelino. Denn ohne diese Unterstützung aus dem Wallis bestünde in diesem gebirgigen «Niemandsland» in einem der ärmsten Länder der Welt gar nichts.

Bis Ende 2015 hat die Stiftung «Oberwallis für Kinder unserer Welt» für den Bodenkauf, den Schulhausbau und dessen Betrieb über CHF 530’000 ausgegeben. Diese Investition in die Bildung junger Menschen wird von uns als sinnvoll erachtet, da ein solches Engagement in einer politisch unstabilen Situation von unschätzbarem Wert ist. Das Schulangebot wird ergänzt durch zwei tägliche Mahlzeiten sowie medizinische Betreuung.

In Haiti wird neben der einheimischen Sprache vor allem französisch gesprochen, deshalb wird auch die Schule französisch geführt. «Arc-en-ciel» bedeutet so viel wie Regenbogen.

Zitate aus Zeitungen

  • «Haiti – ein chronischer Notfall» (Neue Zürcher Zeitung vom 12. Januar 2013)
  • «Haiti leidet unter Überbevölkerung, Bodenerosion, schlechter Infrastruktur, Massenarmut, Hunger, Erdbebenfolgen, Cholera-Epidemie, Korruption und Gewalt.» (Neue Zürcher Zeitung vom 9. August. 2015)

Facts zu Haiti

QUELLE: DEZA.ADMIN.CH UND WORLDBANK.ORG

  • Haiti gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf betrug 2013 820 US-Dollar. Rund 59% Prozent der 10.4 Millionen leben gemäss Schätzungen der Weltbank unter der Armutsgrenze (weniger als 2.44 US-Dollar pro Tag). 24 % leben in extremer Armut (weniger als 1.24 US-Dollar pro Tag). Gleichzeitig ist Haiti eines der Länder mit der höchsten Ungleichheit. Nur ein Prozent der Bevölkerung besitzt rund 50 Prozent der Reichtümer des Landes. 
  • In den letzten Jahren hat sich der Zugang zur Primarschulbildung von 78 auf 90 Prozent der Kinder im Schulalter verbessert. Allerdings ist nur ein Drittel der 14-jährigen in der Klasse, welcher der Altersstufe entspricht. Diverse Schätzungen gehen von einer Analphabetenrate von rund 50% aus. 
  • Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist arbeitslos. 
  • Rund ein Drittel der Haitianer haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
  • Die Lebenserwartung liegt bei 63 Jahren. 
  • Immer wieder führen Naturkatastrophen zur Vereitelung der Bemühungen bei der Ernährungssicherung. Den letzten grossen Rückschlag mit verheerenden Folgen erlitt Haiti aufgrund des Erdbebens vom 12. Januar 2010.

Facts zur Schule

Stand: Herbst 2015

  • Standort: Montrouis, Haiti (70km von der Hauptstadt Port-au-Prince entfernt)
  • Bauphase: 2012-2014
  • Anzahl Schulkinder: rund 300
  • Gratis-Mahlzeiten: Frühstück und Mittagessen
  • Medizinische Versorgung: durch unsere Schulkrankenschwester
  • Personal: rund 27 Personen (Lehrer, Direktion, Küchenpersonal, Krankenschwester, Unterhalt)
  • Kosten pro Jahr und Kind: rund CHF 600
  • Schuldirektor: Rivelino Exumé
  • Leitung Schweiz: Hope for Haitis Kids, Berner Verein (www.haitikinderhilfe.ch)
  • Grösster Geldgeber: Stiftung "Oberwallis für Kinder unserer Welt"

Aufruf zur Spende

Haiti ist nach dem Erdbeben vom 12. Januar 2010 in den medialen Fokus gerückt und erhielt Hilfe aus der gesamten Welt. Jahre später haben die meisten Hilfswerke ihre Zelte abgebrochen; die Misere ist jedoch geblieben oder hat sich gar verschlimmert (siehe Tagebuch unseres Botschafters Lochmatter Michel). Wir bleiben weiter vor Ort und unterstützen mit dem Schulprojekt École Mixte «Arc-en-ciel du Haut-Valais» die bedürftigen Kinder nach wie vor.

Wir bitten Sie, werte Oberwalliserinnen und Oberwalliser: Gerade weil Haiti ins Abseits des Weltgeschehens geraten ist, unterstützen Sie das Schulprojekt «Arc-en-ciel du Haut-Valais». Unsere Stiftung ist Ihre Garantie, dass jede Spende direkt zu den verwahrlosten und traumatisierten Kindern gelangt. Durch sorgfältige Auswahl der ortsansässigen Verantwortlichen kommt jeder Franken bei den bedürftigen Kindern an.

Patenschaftsprogramm

Auch ich bin Patin oder Pate für eines der Kinder in Haiti!

Mit dem Schulprojekt „Ecole Mixte Arc-en-Ciel du Haut-Valais“ wird die Existenz und Bildung von verarmten Kindern in Montrouis, Haiti gesichert. Diesen verletzlichen Kindern werden im Vergleich zu anderen Schulen in der Region eine qualitativ hochstehende Schulbildung gewährleistet, täglich zwei nahrhafte Mahlzeiten in der Schulkantine kostenlos ausgegeben sowie eine medizinische Mindestversorgung garantiert.

Unter den rund 300 Schülerinnen und Schülern hat es zahlreiche verwahrloste, unterernährte, elternlose und/oder physisch oder psychisch misshandelte Kinder, welche dank der Schule eine Chance auf eine bessere Zukunft bekommen.

Die jährlichen Kosten für ein Kind belaufen sich auf CHF 600.00.

Mit meinem Beitrag für mindestens die nächsten 3 Jahre werde ich symbolisch Patin/Pate eines Schulkindes an der Schule „Arc-en-Ciel du Haut-Valais“.

Meine Patenschaft verhilft zur langfristigen Sicherung des Schulbetriebs für rund 300 Kinder.